Clearing hat das Ziel, gemeinsam berufliche Perspektiven zu entwerfen und unterstützt dabei, realistische Entscheidungen für die berufliche Zukunft zu treffen.
Lösungen für und mit den arbeitsuchenden Frauen und Wiedereinsteigerinnen
Information über die aktuelle Situation in der Arbeitswelt
Unterstützung und Beratung auf dem Weg zur Qualifizierung und Ausbildung
Nach dem Clearing besteht die Möglichkeit, folgende Angebote in Anspruch zu nehmen
- weiter in die Laufbahnberatung gehen
- eine Kompetenzanalyse machen
- gleich einen Kurs besuchen
- Perspektivenerweiterung für eine Ausbildung im technischen Bereich
- mit einer Aus- bzw. Weiterbildung beginnen
Voraussetzung/Zielgruppe: Beim AMS vorgemerkte, an Bildung interessierte Frauen aus den Bezirken Oberpullendorf und Mattersburg.
Termine für das Clearing werden telefonisch oder persönlich vereinbart. 2 x 1,5 Stunden Einzelberatung und ein Abschlussgespräch
Information & Kontakt
FBZ Sabrina Tiewald Tel. 02612/42790 fbz@frauen-op.at
Sonja Javorics, Beraterin
Sabine Hoschopf, Beraterin
Intensiv-Beratung mit dem Ziel, die eigene Karriere Schritt für Schritt zu planen.
Wir erarbeiten gemeinsam mit Ihnen mittelfristige Ziele für Ihre Ausbildung oder Berufstätigkeit und die Wege dorthin.
Bis zu acht Beratungseinheiten zur
- Abklärung der Perspektiven und Möglichkeiten
- Stärken/Schwächen - Analyse
- Zeit und Ressourcenplan erstellen
- Finanzierungsmöglichkeiten
Der weiterführende Ausbildungsweg wird gemeinsam in Form eines detaillierten Karriereplanes dokumentiert.
Information & Anmeldung
Termine nach Vereinbarung, wenn das Clearing abgeschlossen ist.
Sabine Hoschopf, Berufliche Laufbahnberatung FBZ Tel. 02612/42790
AMS Oberpullendorf und AMS Mattersburg
Ziel ist die Erweiterung von beruflichen Qualifikationen und die Vertiefung von persönlichen Kompetenzen
Inhalt
Die Workshop-Reihe startet mit einer Trainingswoche zum Digitalen Lernen und endet mit einer abschließenden Woche zu diesem Thema. Zusätzlich wird in allen bestehenden Wochenthemen zur Vertiefung ein Tag dem Thema Digitale Kompetenzen gewidmet.
- Woche 1 - Einstieg ins Smarte Leben
Einstieg in das Thema der digitalen Kompetenzen und des digitalen Lernens Hard Facts - Geräte, Email, eAMS Datenschutz im Internet und in meiner digitalen Bewerbung Social Media - Basisinformationen, Verhaltensregeln, Sicherheit und Verantwortung im World Wide Web!
- Woche 2 - Mein Auftritt
Hier bekommen Sie neue Impulse für eine innovative Art der Bewerbung. Mimik, Gestik, Körpersprache und richtiges Auftreten bei einem Bewerbungsgespräch sind weitere Themen dieser Woche.
- Woche 3 - Selbstpräsentation
Sie befassen sich mit Ihrer Biografie, analysieren Ihr Potenzial, Ihre Stärken und Ihre Kompetenzen, beschäftigen sich mit Kommunikation und erweitern Ihre rhetorischen Fähigkeiten.
- Woche 4 - Leben & Arbeiten im Einklang
Sie befassen sich mit Ihrer Gesundheit und Lebensqualität. Sie lernen Entspannungstechniken kennen und erfahren mehr über gesunde Ernährung im stressigen Alltag.
- Woche 5 - Lernen lernen
Wie kann ich effektiv lernen und die Motivation behalten? Welche Lernstrategien helfen mir? Wie gestalte ich meinen Arbeitsplatz? Das sind die Kernfragen dieses Moduls.
- Woche 6 - Von der Idee zur Umsetzung
Sie machen sich am Beispiel eines eigenen Projektes mit Projektarbeit, Teams, Planung, Ausarbeitung und Präsentation vertraut!
Woche 7 - FiT Die Technik ist weiblich
Welche Chancen bieten sich für Frauen in technischen Berufen? Welche Ausbildungen gibt es? Das sind die Themen dieser Woche.
Woche 8 - Wissen schafft Selbstvertrauen
Sie erhalten Informationen und Einblicke über Haushaltsplan, finanzielle Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten, rechtliche Fragen rund um den Umgang mit Geld, Arbeits- und Familienrecht.
Woche 9 - Bewusst Smart leben
Zeitfresser Internet, Digitale Kompetenz in der Aus- und Weiterbildung, Digitale Kompetenz im Umgang mit Kindern, SMARTe Bürgerin (eGovernment, BürgerInnenkarte), Abschluss!
Termine
03.04. - 02.06.2023
05.06. - 03.08.2023
28.08. - 27.10.2023
30.10. - 29.12.2023
Dauer
Insgesamt 9 Wochen (1 Modul = 1 Woche) | Montag bis Donnerstag 8.00 - 13.00 Uhr |
20 UE pro Modul/Woche | 4 Tage pro Woche |
Voraussetzungen / Zielgruppe
Clearingberatung im FBZ Oberpullendorf
Anmeldungen
Direkt im FBZ oder bei einer AMS Geschäftsstelle (Oberpullendorf & Mattersburg)
Veranstaltungsort
Frauenberufszentrum Oberpullendorf
Spitalstraße 6 / 3. Stock
7350 Oberpullendorf
Telefon 02612/42790 fbz(AT)frauen-opat
Unterkunft & Kinderbetreuung
Keine
Mit dieser Maßnahme werden hochqualifizierte Frauen aktiv beworben, angesprochen und bei der Vorbereitung zu einer universitären technischen Ausbildung begleitet.
Rund 70% aller Lernerfahrungen finden nicht in Bildungseinrichtungen statt. Gelernt wird in der Familie, in der täglichen Arbeit sowie in der Freizeit durch sogenanntes informelles Lernen.
In der Kompetenzanalyse Beratung „Zeig, was du kannst!“ machen Sie sich auf die Suche nach Ihrem Können und Wissen. Es soll sich herauskristallisieren, welche Fähigkeiten und Kompetenzen Sie erworben haben und welche Ressouren Sie mitbringen.
Sie erhalten Unterstützung, die eigenen Fähigkeiten, Kompetenzen und Stärken zu erkennen, diese zu dokumentieren und zur gewünschten Zielerreichung zu nutzen.
Ziel der Beratungen
- Vermittlung und Transparenz von erreichten Qualifikationen
- Steigerung der Persönlichkeitsbildung und Orientierungsarbeit
- Eigene Fähigkeiten und Kompetenzen erkennen und benennen
- Unterstützung beim Erkennen und Nutzen von Stärken
- Klarheit über eigene Ressourcen, um persönliche und berufliche Ziele zu formulieren
Zielgruppe
Frauen, die sich persönlich oder beruflich weiterbilden und neu orientieren möchten bzw. vor dem Wiedereinstieg in den Berufsalltag stehen und das FBZ Clearing in Anspruch genommen haben!
Termine
4 x 1,5 Stunden Beratung, diese kann persönlich oder online via Zoom erfolgen.
Termine nach Vereinbarung!
Information
FBZ - Telefon 02612/42790 Mail: fbz(AT)frauen-opat
Anmeldung
Monika Holzbauer M.A. 0664 / 92 89 729
monika.holzbauer@frauen-op.at
Beratungsort
Frauenberufszentrum Oberpullendorf
Spitalstraße 6 / 3. Stock
7350 Oberpullendorf
oder in der Frauenberatungsstelle Oberpullendorf
Hauptstraße 6a
Die Betriebskontakterin besucht laufend Betriebe, um Plätze für Praktikantinnen und Arbeitsplätze für Frauen im technischen Bereich zu finden, beziehungsweise zu gestalten.
Durch regelmäßige Besuche sensibilisiert und informiert die Betriebskontakterin die Firmen über die Vorteile, die es bringt, Frauen einzustellen. Vorurteile sollen dadurch abgebaut und die Bereitschaft der Betriebe, Frauen auch in technischen Berufen einzustellen, gesteigert werden.
Praktika
Im Rahmen des FBZ ist es auch möglich, Praktika zu absolvieren (pro Betrieb 1 Woche).
Frauen wird die Möglichkeit geboten, neue Einblicke in den zukünftigen Beruf zu bekommen, Neues auszuprobieren oder wieder in den Arbeitsalltag zurückzufinden.
Voraussetzung: Beim AMS vorgemerkte, an einem Praktikumsplatz interessierte Frauen aus den Bezirken Oberpullendorf, Mattersburg und Oberwart.
Information und Koordination im FBZ Sabrina Tiewald Telefon 02612/42790 Diana Geßele 0664/6567661
Ermutigung zum Besuch von individuellen Qualifizierungsmaßnahmen
Abklärung des Bildungswunsches
Suche nach der geeigneten Weiterbildung
Für jede interessierte Frau steht ein individuelles Weiterbildungsbudget für Kurse bis zu € 2.000,00 zur Verfügung!
Information im FBZ Sabrina Tiewald Tel. 02612/42790
Dieser Workshop ist ein Teil (Modul 7) unserer Workshopreihe "Wissen, was ich will!"
Dauer: 1 Woche á 20 LE
KURSORT: FBZ Oberpullendorf
Praktikumstage im BUZ Neutal und div. anderen technischen Betrieben