Information über technisch-handwerkliche Ausbildungen im Burgenland
Einkommensunterschiede werden abgebaut
Qualifizierung in einem nichttraditionellen Berufsfeld (Lehrabschluss)
Besserer Zugang zu technischen – auch zukunftsträchtigen Berufen - wird ermöglicht
Perspektivenerweiterung – Unterstützung bei Aufnahme eines technischen Studiums
Jede Teilnehmerin hat die Möglichkeit, in verschiedenen Bereichen praktische Erfahrungen zu sammeln. Angeleitet durch Fachtrainerinnen werden Materialien, Werkzeuge und Maschinen kennengelernt, ausprobiert und einfache Werkstücke angefertigt.
Um einen Prozess der Bewusstseinsveränderung und -bildung voranzutreiben, sollen durch die Maßnahme FiT – Frauen in Handwerk und Technik Frauen die Möglichkeit zur Orientierung und zum Kennenlernen der handwerklichen/technischen Berufsfelder bekommen.
UnternehmerInnen können durch die Anstellung von Frauen besonders in technischen und handwerklichen Bereichen Vorteile erzielen:
- Diversity-Ansatz: unterschiedliche Problemlösungsstrategien von Frauen und Männern sind für jedes Unternehmen von Nutzen
- Positiver Einfluss auf das Arbeitsklima, durch heterogene Teams sinkt das Aggressionspotential
- Entgegenwirken des Fachkräftemangels in technischen Berufen
- Erhöhung des Wettbewerbsvorteils durch positives Firmenimage und Signalwirkung in der Öffentlichkeit
SOZIALPÄDAGOGISCHE BEGLEITUNG
● Coaching: Persönliche Orientierung , Perspektivenklärung
● Beratung: Mobilität, Betreuungspflichten, finanzielle und rechtliche Belange
● FiT Workshops im FBZ: Information im Frauenberufszentrum
Sonja Javorics
Telefon 0664/9264342 Mail: sonja.javorics(AT)frauen-opat
Diana Geßele
Telefon 0664/6567661 Mail: diana.gessele(AT)frauen-opat
Information & Anmeldung:
Frauenberufszentrum Oberpullendorf Sabrina Tiewald, Sekretariat Telefon 02612/42790
AMS Oberpullendorf Telefon 02612/42318
AMS Mattersburg Telefon 02626/63106
AMS Eisenstadt Telefon 05/0904140